Hier findest du eine Liste mit Definitionen vieler verschiedener Emotionen. Die Emotionen, welche in den offiziellen Beispielen der Testersteller vorkommen haben wir mit Hinweisen versehen und die offizielle Erklärung analysiert. Versuch dir bezüglich jeder Emotion bewusst zu werden, welche Informationen notwendig sind, um sie eindeutig identifizieren zu können. Mach dies auch mit Emotionen außerhalb dieser Aufzählung. Je mehr Wissen du über unterschiedliche Emotionen hast, desto besser! Achte auch darauf, was Emotionen voneinander unterscheidet.
1. Positiv bewertete Emotionen
Gefühl: unspezifisch, positiv
Synonyme: Gut, toll, angenehm, wunderbar, herrlich
Semantische Erklärung:
Keine spezifische, nur positiver Grundton
Hinweise:
Wird im MedAT voraussichtlich nicht vorkommen.
Gefühl: (Vor)Freude
Synonyme: Freude auf / über etwas / schadenfroh
Semantische Erklärung:
Der Eintritt eines Ereignisses / einer Situation wird (bei Vorfreude auch in Voraussicht) kurzfristig positiv bewertet / erwartet.
Bei Freude ist das Ereignis bereits eingetreten, bzw. es wird ganz sicher eintreten und man freut sich über die Zusage, bei Vorfreude freut man sich sozusagen auf das Ereignis selbst.
Abzugrenzen von Zufriedenheit durch die Zeitspanne - Zufriedenheit bezieht sich auf einen längeren Zeitraum.
Hinweise:
Diese Emotion wird wahrscheinlich empfunden, wenn ein als positiv bewertetes Ereignis eingetreten ist oder eintreten wird.
Diese Emotion ist eher unwahrscheinlich, wenn ein Ereignis oder eine Situation als negativ bewertet wird oder keine Information über eine positive Bewertung vorliegt.
Bei Schadenfroh wird das Ereignis ebenfalls als positiv gewertet, da es der Person aus Missfallen gegönnt wird.
Gefühl: Zuneigung
Synonyme: Jemanden / etwas mögen, Sympathie
Semantische Erklärung: Die Beziehung zu etwas / jemandem soll hergestellt / bewahrt werden, weil sie als erstrebenswert und angenehm empfunden wird.
Gefühl: Stolz
Semantische Erklärung:
Das Selbst wird anlässlich eines konkreten Ereignisses für seine Eigenschaften oder Leistungen positiv bewertet. Man kann auch auf eine nahestehende Personen (z.B. die eigenen Kinder) stolz sein, weil man sich selber mit in der Verantwortung für den Erfolg sieht (z.B. Erziehung).
Hinweise:
Diese Emotion ist eher wahrscheinlich, wenn ein persönlich wichtiges Ziel erreicht wird oder eine Herausforderung bewältigt wurde. Lob und Anerkennung von anderen sind ein Indiz für diese Emotion, aber nicht unbedingt notwendig. Sie ist häufig vergesellschaftet mit Freude.
Diese Emotion ist eher unwahrscheinlich, wenn keine Informationen darüber gegeben sind, ob die Person mit einem Ergebnis zufrieden ist oder ob sie sich selbst dafür verantwortlich fühlt.
Gefühl: Sehnsucht
Synonyme: Jemanden / etwas vermissen
Semantische Erklärung:
Die Gegenwart von etwas / jemandem abwesenden wird
(schmerzlich) herbeigewünscht. Dies kann sich auch auf Situationen beziehen (zB. Fernweh)
Gefühl: Zufriedenheit
Synonyme: Befriedigung
Semantische Erklärung:
Eine Situation / ein Ereignis erfüllt die eigenen Ansprüche und bedarf keiner Veränderung (mehr).
Anmerkung: Kann im Gegensatz zu "Freude" auch andauernde Situationen betreffen und
ist weniger intensiv
Hinweise:
“Mit seinem Leben zufrieden sein”: Diese Emotion ist eher wahrscheinlich, wenn eine Person die aktuelle Situation positiv bewertet. Dabei ist wichtig, dass nicht nur Informationen über einen Lebensbereich gegeben sind.
Diese Emotion ist eher unwahrscheinlich, wenn die Person zumindest einen Aspekt in ihrem Leben negativ bewertet.
Gefühl: Erleichterung
Synonyme: Befreit / beruhigt sein
Semantische Erklärung:
Eine unangenehme Situation endet / eine befürchtete, unangenehme Situation trat nicht ein
Hinweise:
Diese Emotion ist eher wahrscheinlich, wenn eine Person ein persönlich wichtiges Ziel erreicht hat, woran sie in der Vergangenheit gezweifelt hat oder ein Problem, das ihr zu schaffen gemacht hat, gelöst wird oder wegfällt.
Diese Emotion ist eher unwahrscheinlich, wenn eine Person von vornherein an ihren Erfolg geglaubt hat oder keine Informationen darüber gegeben sind, ob die Person Zweifel oder Bedenken an der Erreichung ihrer Ziele hatte.
Gefühl: Nähe
Synonyme: Intimität, Geborgenheit, Vertrauen
Semantische Erklärung:
Es besteht eine wechselseitige, enge persönliche Bezogenheit zwischen dem Selbst und einem Objekt oder einer Person, die als angenehm erlebt wird.
Anmerkung: Im Gegensatz zu "Zuneigung" ist die erlebte Wechselseitigkeit hier Voraussetzung. Im Gegensatz zu "Liebe" muss keine dauerhafte Bindung bestehen.
Gefühl: Dankbarkeit
Semantische Erklärung:
Jemand gibt etwas Ersehntes aus freien Stücken. Dies können materielle Dinge oder nicht materielle Dinge wie Zuwendung oder Unterstützung sein.
Hinweise:
Diese Emotion wird wahrscheinlich empfunden, wenn die Person Hilfe oder Zuwendung einer anderen Person erhält oder erhalten hat.
Die Emotion ist eher unwahrscheinlich, wenn eine negativ bewertete Situation eingetreten ist oder wenn keine Information darüber vorliegt, ob das Handeln einer anderen Person aus Liebe zur betroffenen Person geschehen ist.
Gefühl: Lust
Synonyme: Genuss
Semantische Erklärung:
Eine Situation / eine Aktivität wird als höchst angenehm erlebt.
Anmerkung: Hier geht es im Gegensatz zu Freude nicht um den Eintritt eines Ereignisses.
Gefühl: Glück
Synonyme: Hochgefühl, Euphorie, Glückseligkeit
Semantische Erklärung:
Höchste Steigerung von Freude / Lust, vollkommene Erfüllung.
Gefühl: Zuversicht
Synonyme: Optimismus, Hoffnung
Semantische Erklärung:
Der Eintritt einer als positiv / das Ende einer als negativ bewerteten Situation wird herbeigewünscht und für möglich gehalten.
Hinweise:
Diese Emotion wird wahrscheinlich empfunden, wenn eine Person die Erreichung eines persönlich wichtigen Ziels oder die Meisterung einer Herausforderung in der Zukunft oder die Zukunft allgemein optimistisch einschätzt.
Diese Emotion ist eher unwahrscheinlich, wenn eine Person der Erreichung persönlich wichtiger Ziele pessimistisch gegenübersteht oder keine Information über die Bewertung der Zukunft und der Ziele und Herausforderungen gegeben ist.
Gefühl: Bewunderung
Synonyme: Respekt, Verehrung, beeindruckt sein, Ehrfurcht, Anerkennung
Semantische Erklärung:
Jemand / etwas wird als besonders wertvoll / nachahmenswert betrachtet.
Gefühl: Selbstsicherheit
Semantische Erklärung:
Das angenehme Gefühl, dass die eigenen Fähigkeiten / Eigenschaften wertvoll und zuverlässig vorhanden sind.
Gefühl: Liebe
Synonyme: Bindung
Semantische Erklärung:
Das Gefühl einer starken Verbundenheit mit einer anderen Person, die eine große Bedeutung für das eigene Leben hat.
Hinweise:
Diese Emotion ist eher wahrscheinlich, wenn eine Person für einen anderen Menschen Zuneigung und/ oder Fürsorge empfindet, für ihn das Beste möchte oder, wenn anders ersichtlich wird, dass dieser Mensch der Person sehr viel bedeutet.
Gefühl: Ausgeglichenheit
Synonyme: In sich ruhen, Gelassenheit, Entspannung
Semantische Erklärung:
Das angenehme Gefühl, keine Verpflichtungen zu haben / mit sich selbst im Reinen zu sein.
Hinweise:
Diese Emotion ist eher wahrscheinlich, wenn eine Person in der aktuellen Situation keine starken Gefühlsausschläge in die eine oder andere Richtung zeigt.
Diese Emotion ist eher unwahrscheinlich, wenn keine Informationen über die aktuelle Situation / die aktuellen Zustände der Person und somit über deren Bewertung vorliegen.
Gefühl: Neugier
Synonyme: Interesse, gespannt sein
Semantische Erklärung:
Etwas reizt, sich damit zu beschäftigen.
Gefühl: Herausforderung
Synonyme: Motivation, Ehrgeiz
Semantische Erklärung:
Eine schwierige Aufgabe steht bevor und es besteht der Wille und die Möglichkeit diese zu meistern.
Hinweise:
Diese Emotion ist eher wahrscheinlich, wenn eine Person in der Zukunft persönlich wichtige Ziele erreichen oder Herausforderungen meistern möchte.
Diese Emotion ist eher unwahrscheinlich, wenn das persönlich wichtige Ziel bereits erreicht wurde oder keine Informationen darüber vorliegen, ob Ziele für die Zukunft gesetzt wurden oder Herausforderungen anstehen.
2. Negativ bewertete Emotionen
Gefühl: unspezifisch negativ
Synonyme: Mies, dreckig, schlecht, furchtbar, down, nicht so gut
Semantische Erklärung:
Keine spezifische nur negativer Grundton wird im MedAT voraussichtlich nicht vorkommen.
Gefühl: Ärger bis Wut
Synonyme: Zorn, Ärger, Hass, genervt sein, Missfallen
Semantische Erklärung:
Das Selbst fühlt sich in seinen Interessen so beeinträchtigt von jemandem / etwas, dass derjenige / dasjenige beseitigt / abgestellt / in die Schranken gewiesen werden soll und wahrscheinlich auch kann.
Hinweise:
Diese Emotion ist eher wahrscheinlich, wenn eine unerwünschte Situation eintritt oder ein Ereignis, welches die Erreichung persönlich wichtiger Ziele verhindert. Diese Emotion ist auch bei anderen Formen von Frustration wahrscheinlich, z.B. bei einer persönlichen Kränkung
Gefühl: Trauer
Semantische Erklärung:
Der Verlust von etwas / jemandem wird als schmerzlich empfunden.
Hinweise:
Diese Emotion ist eher wahrscheinlich, wenn die Person einen persönlichen Verlust erlitten hat oder andere unerwünschte Ereignisse erfährt, wie z.B. soziale Ablehnung oder das Verfehlen eines persönlich wichtigen Ziels. Diese Emotion ist auch eher wahrscheinlich, wenn die beschriebenen Ereignisse einer sehr nahestehenden Person widerfahren.
Diese Emotion ist eher unwahrscheinlich, wenn keine Informationen vorliegen, ob ein negativ bewertetes Ereignis die Person oder eine andere ihr nahestehende Person trifft.
Gefühl: Ekel
Synonyme: Etwas ist widerlich / widerwärtig
Semantische Erklärung:
Stärkste, sehr körpernahe Form von Aversion gegen jemanden / etwas. Kann aber durchaus auch bei weniger körperlich geprägten Situationen empfunden werden.
Gefühl: Verachtung
Semantische Erklärung:
Jemand / etwas wird als wertlos / unterlegen betrachtet. Weniger stark als Ekel.
Gefühl: Scham
Synonyme: Peinlichkeit
Semantische Erklärung:
Das Selbst oder die eigene Tat wird als wertlos / unterlegen / schwach betrachtet und daher abgelehnt.
Hinweise:
Diese Emotion ist eher wahrscheinlich, wenn die Person glaubt einen Fehler gemacht zu haben, der ihr vor anderen Personen peinlich oder unangenehm ist.
Gefühl: Schuld
Semantische Erklärung:
Das unangenehme Gefühl, gegen Normen verstoßen zu haben, deren Gültigkeit man akzeptiert.
Hinweise:
Diese Emotion ist eher wahrscheinlich, wenn die Person in der Vergangenheit einen Fehler begangen hat, für den sie sich im Nachhinein verantwortlich fühlt. Die negativen Konsequenzen des Fehlers können dabei sowohl sie selbst als auch eine andere Person betreffen.
Diese Emotion ist eher unwahrscheinlich, wenn keine Informationen gegeben sind, ob die Person sich für negative Konsequenzen eines Ereignisses verantwortlich fühlt.
Gefühl: Neid
Semantische Erklärung:
Das eigene Nichtverfügen über Eigenschaften / Besitz eines Anderen wird als unangenehm empfunden.
Wichtig: Hier geht es immer um Objekte bzw. Geld / Freizeit etc.
Hinweise:
Diese Emotion ist eher wahrscheinlich, wenn die Person eine Sache oder Gegebenheit haben möchte, die eine andere Person besitzt.
Die Emotion ist eher unwahrscheinlich, wenn es sich bei dem Objekt der Begierde um einen Menschen handelt.
Gefühl: Eifersucht
Semantische Erklärung:
Sich selbst an die Stelle eines Anderen wünschen, der eine bessere Beziehung zu einem begehrten Lebewesen hat.
Hinweise:
Diese Emotion ist eher wahrscheinlich, wenn eine Person eine Beziehung zu einem Lebewesen möchte, die ein anderer mit diesem bereits (besser) pflegt. Das Objekt der Begierde ist im Falle der Eifersucht immer ein Lebewesen.
Diese Emotion ist eher unwahrscheinlich, wenn das Objekt der Begierde eine Sache oder eine Gegebenheit ist, also kein Lebewesen.
Gefühl: Unruhe
Synonyme: Aufregung, Nervosität, Anspannung, unter Stress / Druck stehen
Semantische Erklärung:
Eine Entscheidung wird (für einen) getroffen und dabei steht etwas Wichtiges auf dem Spiel.
Anmerkung: Weniger stark als Angst, dafür besser beeinflussbar.
Gefühl: Enttäuschung
Synonyme: Ernüchterung
Semantische Erklärung: Ein erwünschtes Ereignis trat nicht ein / eine positive Erwartung wurde nicht erfüllt.
Gefühl: Frustration
Semantische Erklärung:
Zustand, der bei Nichtbefriedigung eines Bedürfnisses/ eines Triebes oder bei Nichterreichen eines gesetzten Ziels eintritt.
Hinweise:
Diese Emotion ist eher wahrscheinlich, wenn eine Person (mehrmals) von ihrer Zielerreichung abgehalten wird oder ihr Ziel (mehrmals) nicht erreicht.
Gefühl: Einsamkeit
Synonyme: Sich alleine / verlassen fühlen
Semantische Erklärung:
Die Abwesenheit Anderer / der mangelnde Kontakt zu Anderen wird als unangenehm empfunden.
Anmerkung: Weniger auf ein konkretes Objekt gerichtet als Sehnsucht.
Gefühl: Angst
Synonyme: Furcht, Panik
Semantische Erklärung:
Etwas wird als bedrohlich, gefährlich erlebt.
Hinweise:
Diese Emotion ist eher wahrscheinlich, wenn eine Situation als bedrohlich bewertet wird, sowohl eine physische Bedrohung als auch eine psychische, wie z.B. des Selbstbildes. Diese Emotion ist weiterhin eher wahrscheinlich, wenn Ungewissheit darüber herrscht, ob eine Person ihre persönlich wichtigen Ziele erreichen kann und sich diesbezüglich selbst machtlos fühlt.
Diese Emotion ist eher unwahrscheinlich, wenn keine Informationen darüber gegeben sind, ob der Erreichung von persönlich wichtigen Ziele etwas im Weg steht oder daran gezweifelt wird oder ob eine bedrohliche Situation besteht.
Gefühl: Selbstzweifel
Synonyme: Selbstunsicherheit, Minderwertigkeitsgefühl
Semantische Erklärung:
Die unangenehme Unsicherheit über den eigenen Wert (bezogen auf Eigenschaften, Leistungen etc.). Gegenteil von Selbstsicherheit.
Gefühl: Trotz
Synonyme: Reaktanz, Empörung, Widerwille, Aufbegehren
Semantische Erklärung:
Sich einer als unangemessen erlebten Einflussnahme nicht widerspruchslos fügen wollen
Anmerkung: Weniger auf die aktive Beseitigung eines Hindernisses gerichtet als Wut.
Gefühl: Depressivität
Synonyme: Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit, Resignation
Semantische Erklärung:
Das unangenehme Gefühl, zu wenig Motivation / Antrieb zu haben / sich nicht aufraffen zu können.
Gefühl: Langeweile
Synonyme:
Semantische Erklärung:
Das unangenehme Gefühl, zu wenig als sinnvoll erlebte Beschäftigung zu haben.
Gefühl: Erschöpfung
Synonyme: Fix und fertig / alle / ausgelaugt sein
Semantische Erklärung:
Eine belastende Situation / Person / Gedanke hat die eigenen Kräfte stark beansprucht / aufgezehrt.
Gefühl: Kränkung
Synonyme: Getroffen / verletzt / beleidigt sein
Semantische Erklärung:
Jemand / eine Situation stellt den eigenen Wert schmerzlich in Frage / in Abrede.
Gefühl: Hilflosigkeit
Synonyme: Ohnmacht, Ausgeliefertsein
Semantische Erklärung:
Das unangenehme Gefühl, an einer als belastend erlebten Situation nichts ändern zu können.
Gefühl: Verunsicherung
Synonyme: unsicher, blockiert, gehemmt
Semantische Erklärung:
Das unangenehme Gefühl in einer wichtigen Situation nicht zu wissen was zu tun ist. Vor einer schwierigen Entscheidung nicht zu wissen welche Entscheidung die richtige ist.
Gefühl: Seelischer Schmerz
Synonyme: Etwas tut weh, leiden
Semantische Erklärung:
Am ehesten: das Selbst erleidet eine intensive, aktuell unveränderbare Beeinträchtigung durch ein konkretes Ereignis / eine Situation, z.B. bei einer Trennung oder dem Verlust eines Partners.
Gefühl: Abneigung
Synonyme: Jemand / etwas ist lästig, Ablehnung
Semantische Erklärung:
Die Gegenwart / Existenz von jemand / etwas wird als unangenehm erlebt. Weniger stark als Ekel und Verachtung.
Gefühl: Reue
Synonyme: Bedauern
Semantische Erklärung:
Eine Tat, die in der Vergangenheit liegt wird im Nachhinein als falsch bewertet.
Hinweise:
Diese Emotion ist eher wahrscheinlich, wenn eine Person im Nachhinein gerne eine Handlung in der Vergangenheit rückgängig machen würde oder anders ausführen möchte, um die aktuelle Situation positiv zu beeinflussen.
Diese Emotion ist eher unwahrscheinlich, wenn die Person nicht der Meinung ist, dass sie in der Vergangenheit etwas anders hätte machen können um die aktuelle Situation zu verbessern.
Gefühl: Erschütterung
Synonyme: Schockiert sein, aus allen Wolken fallen
Semantische Erklärung:
Ein überraschend eingetretenes, sehr unangenehmes Ereignis übersteigt die eigenen Möglichkeiten der Verarbeitung / des Verständnisses.
3. Neutral bewertete Informationen
Gefühl: Überraschung
Synonyme: Erstaunen, Verwunderung
Semantische Erklärung:
Etwas Unerwartetes ist eingetreten.
Hinweise:
Man kann sowohl positiv als auch negativ überrascht sein.
Diese Emotion ist eher unwahrscheinlich, wenn ein erwartetes oder wahrscheinliches Ereignis eintritt oder keine Information darüber vorliegt, ob die betroffene Person mit dem Ereignis gerechnet hat.
Gefühl: Mitgefühl
Synonyme: Mitleid, Empathie
Semantische Erklärung:
Das Selbst fühlt sich stellvertretend in eine Emotion eines Gegenübers ein.
Hinweise:
Diese Emotion ist eher wahrscheinlich, wenn eine Person das Leid einer anderen Person wahrnimmt und auch selbst empfindet (ihr aber nicht helfen kann).
Unterschied Mitgefühl haben: Wenn eine Person die negativen Gefühle einer anderen Person wahrnimmt und versteht, selbst aber nicht darunter leidet.
Gefühl: Berührt sein
Synonyme: (An-)gerührt / bewegt sein
Semantische Erklärung:
Eine Situation / Nachricht lässt nicht kalt. Verbunden mit Mitgefühl.