Übung » Medizinisches und naturwissenschaftliches Grundverständnis

:

Die Serumkrankheit ist eine gefürchtete Komplikation bei Bluttransfusionen. Sie entsteht  durch die Verabreichung einer unpassenden Erythrozytenkonserve. Aufgrund der hohen Letalität ist ein Bedside-Test zur Bestimmung der Blutgruppe des Patienten vor jeder Gabe von Bluttransfusionen Pflicht.

Der Bedside-Test ist ein sehr einfacher und schnell durchführbarer Test. Er besteht aus einem Plastikstreifen, in den zwei Kammern eingelassen sind. In einer Kammer befinden sich Antikörper gegen Blutgruppe A und in der zweiten Kammer befinden sich Antikörper gegen Blutgruppe B. Das Blut des Patienten wird in beide Kammern eingespritzt. Trifft ein Antikörper auf sein entsprechendes Antigen, kommt es zum Verklumpen des Blutes. Tritt dies ein, gilt der Test für diese Kammer positiv.

Laut dem AB0-System kann man vier verschiedene Blutgruppen unterscheiden: A, B, AB und 0. Die Blutgruppen unterscheiden sich durch ihre Antigene auf den Erythrozyten. Blutgruppe A trägt das Antigen A auf seinen Erythrozyten, B das Antigen B, AB die Antigene A und B und 0 besitzt keine Antigene auf seinen Erythrozyten.

Welche Zuordnungen von Ergebnissen des Bedside Tests und Blutgruppe des Patienten sind laut Text korrekt?

  1. Bedside Test: Kammer A positiv; Kammer B negativ -> Blutgruppe B
  2. Bedside Test: Kammer A positiv; Kammer B positiv  -> Blutgruppe AB
  3. Bedside Test: Kammer A negativ; Kammer B negativ -> Blutgruppe 0
  4. Bedside Test: Kammer A negativ; Kammer B positiv -> Blutgruppe A

Kammer/Blutgruppe

A

B

AB

0

A

positiv

negativ

positiv

negativ

B

negativ

positiv

positiv

negativ

Aus der Tabelle folgt, die Zuordnungen II und III sind korrekt.