Übung » Diagramme und Tabellen

:

 

Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin. Klinische Studien zeigen eine Wirksamkeit der Akupunktur bei durch Kniegelenksarthrose bedingten Schmerzen, bei chronischen tiefen Rückenschmerzen und bei der Prophylaxe von Migräneattacken. Bei den genannten Beschwerden ist die Wirksamkeit von Akupunktur deutlich höher als die eines Placebos. Bei einer Studie der Krankenkassen wurden die Nebenwirkungen für das Jahr 2007 statistisch ermittelt.

Quelle: https://www.akupunktur-aktuell.de/patienten/?/praxis/anwendung/Aku-ohne-Nebenwirkung/

 

Welche der folgenden Aussagen lässt sich aus den gegebenen Informationen ableiten?

 

 

a) Diese Aussage kann nicht abgeleitet werden, da diese Zahl der Anzahl in dieser Studie eingeschlossen Patienten entspricht. Ob es noch weitere Krankenkassen gibt bzw. ob alle Krankenkassennehmer teilgenommen haben, ist nicht angegeben.

b) Relativ gesehen zeigte der gleiche Anteil an Probanden diese Nebenwirkungen. Es nahmen aber verschieden viele Menschen an den beiden Studien teil, deshalb gaben nicht gleich viele diese Symptome an.

c) Diese Aussage ist korrekt, da hier einerseits die Studie direkt angesprochen wird und es sich um Prozentpunkte handelt. 

d) Auch hier gilt, wir wissen nur wie viel Patienten an Nervenverletzungen in Folge der Akkupunktur litten. Diese Aussage ist zu allgemein. 

e) Auch wenn es sich um die häufigste NW handelt, wird keine Aussage zu Schwere bzw. subjektivem Leiden durch die NW getroffen.