Übung » Soziales Entscheiden

:

"Fabiana arbeitet als Ärztin auf der Notfallaufnahme in einem Unfallkrankenhaus, als ein offensichtlich betrunkener Patient mit einem gebrochenen Knöchel den vollen Warteraum betritt. Der Betrunkene bedroht die wartenden Patienten und fordert Fabiana lautstark auf, ihn sofort aufzunehmen. Fabiana steht vor der Wahl den Sicherheitsdienst zu holen oder sich selbst um die Angelegenheit zu kümmern. Sie ist unsicher, wie sie weiter vorgehen soll.

Wie relevant sollten Ihrer Meinung nach die folgenden Überlegungen, die Fabiana bei seiner Entscheidung angestellt haben könnte, sein?”

  • move(5) "Wären die Krankenschwestern sauer auf mich, wenn ich die Entscheidung ihnen überlasse?"
  • move(2) "Würde ich in einer gefährlichen Situation nicht immer den Sicherheitsdienst rufen müssen?"
  • move(4) "Würde ich die Anerkennung der anderen Patienten bekommen, wenn ich die Situation ruhig klären kann?"
  • move(3) "Wie würde sich die Oberärztin an meiner Stelle entscheiden?"
  • move(1) "Würden andere Patienten zu Schaden kommen können, wenn ich den Sicherheitsdienst nicht rufe?"

Lösungsweg:

Wesentlich sollte immer die Zuordnung der Überlegungen in Bezug auf die offizielle Reihung sein. Diese wird hier vorgenommen!

1. Konsequenzen für Andere / Anwendung des Leitprinzips / Erklärung des Leitprinzips

"Würden andere Patienten zu Schaden kommen können, wenn ich den Sicherheitsdienst nicht rufe?"
Diese Überlegung steht an erster Stelle, da die Konsequenzen für die anderen Wartenden bedacht werden.

2. Allgemeines Leitprinzip:

"Würde ich in einer gefährlichen Situation nicht immer den Sicherheitsdienst rufen müssen?"

3. Was würden andere tun?

"Wie würde sich die Oberärztin an meiner Stelle entscheiden?"

4. Egoistisch - Vorteil für einen selbst:

"Würde ich die Anerkennung der anderen Patienten bekommen, wenn ich die Situation ruhig klären kann?"

5. Egoistisch - Nachteil für einen selbst:

"Wären die Krankenschwestern sauer auf mich, wenn ich die Entscheidung ihnen überlasse?"